Hoof Buffer
Test: Toni Wöckel, Hufpflegerin
Text und Fotos: Toni Wöckel, Hufpflegerin und Dr. Alexander Wurthmann
Jaime Jackson ist einer der wichtigsten Vertreter des Natural Hoofcare. Dieser Ansatz der Huf-bearbeitung wurde zwar schon vor einigen Jahren durch die Forschungen von Brian Hamson an den australischen Brumbies widerlegt. An der BESW wird er auch nicht unterrichtet. Den-noch kommt von Jaime Jackson jetzt eine neue Generation Hufraspel, die es wert ist getestet zu werden. Schon lange hat Pete Ramey nicht nur Hufe bearbeitet, sondern auch Bücher darüber verfasst und Videos gedreht. Schon lange verkauft er auch Werkzeug für Hufbearbeiter. Selbst entwickeltes und solches, das er von anderen Herstellern bezieht. Zu den selbst entwickelten Werkzeugen zählt eine ganze Familie von Raspeln, die von der an und für sich richtigen Beobachtung inspiriert wird, dass es am Huf kaum gerade, kantige Anteile gibt, vielmehr fast alles rund oder gebogen ist. Besonders wichtig dabei ist natürlich das typischste Merkmal des Natural Hoofcare: die Mustang Roll. Die beiden wichtigsten Raspeln dienen daher auch der Herstellung der Mustang Roll und einer geschwungenen Hufsohle.
Produktbeschreibung
Neuster Zugang ist der Hoof-Buffer. Nachdem zuvor schon eine Ausführung auf den Markt gebracht wurde, bei der das Schleifband eines Bandschleifers um einen Plastikbügel gelegt wurde, erleben wir jetzt die Markteinführung des Hoof Buffer Pro. Nach den runden Raspeln gibt es nun also wieder gerade – aber von einem neuen Typ. Die Raspel besteht aus einem Metallbogen, in den ein dünnes Raspelblatt eingespannt wird. Der Buffer wird in Einzelteilen geliefert. Zur Montage verwendet man den mitgelieferten Gabelringschlüssel. Die Spannung des Raspelblatts kann durch Verstellung einer Metallstrebe verändert werden. Die Raspelfläche ist dadurch im gewünschten Masse flexibel.
Der zu diesem Zweck mitgelieferte Gabelringschlüssel wird auch zur Montage der Einzelteile des Hoof Buffer verwendet.
Die Metallstrebe ist so geschickt platziert, dass sie zusammen mit dem Metallbügel einen Griff bildet, mit dem der Hoof Buffer geführt werden kann.
Ein neues Raspelblatt kann relativ einfach eingespannt werden. Seitlich müssen lediglich zwei Schrauben gelöst werden. Eine Sache von wenigen Minuten.
Testbetrieb
Überraschend leicht ist der Hoof Buffer und handlich klein, was sehr angenehm ist. Man kann ihn auch mit einer Hand führen. Für den ersten Testversuch wurde ein Hufpräparat verwendet.
Man verwendet den Hoff Buffer auf dem Hufbock, oder aber auch in aufgehobenen Zustand um eine schöne Mustang Roll zu bekommen.
Nach kurzer Eingewöhnungszeit wurde die Spannung in der Metallschiene gelockert, da dann die Arbeitsfläche weicher wird und sich besser um den Huf legt.
Dadurch kann man zwar nicht mehr so viel Hufabrieb produzieren, die Raspelfläche passt sich jedoch besser dem Huf an. Mit der gelockerten Raspelfläche kann man sehr leicht eine gleichmäßige Mustang Roll erarbeiten.
Im Vergleich wurde die linke Hufseite herkömmlich mit einer Raspel bearbeitet und die Kanten abgerundet. Die rechte Seite des Hufs wurde mit dem Hoof Buffer bearbeitet. Man sieht ziemlich klar den Unterschied zwischen der Bearbeitung mit der Raspel und dem Buffer. Die Kanten mit dem Hoof Buffer sind runder.
Testergebnisse
Im Alltag hat sich der Hoof Buffer sehr gut geeignet um eine abschliessende Abrundung am Huf zu machen, jedoch nicht um eine Wand richtig durchzustrecken. Er wurde in der Praxis vorwiegend für das 'finish' verwendet.
Die Kundschaft war jedoch so begeistert von dem kleinen, leichten, handlichen Buffer, dass sie diesen sofort kaufen wollte. Er ist für Laien sehr leicht anzuwenden. Man kann ihn in beide Richtungen ziehen und ausgebrochene Kanten leicht abrunden ohne viel falsch zu machen.
Ebenso ist er sicherlich gut geeignet für einen Wanderritt mit Barhufpferden, da man ihn gut verstauen kann und er wenig Gewicht hat.
Die Standfestigkeit des Hoof Buffer ist sehr gut. Selbst nach gut 40 - 50 Pferden war er noch scharf. Lediglich die Spannung musste nach ca. 20 Pferden neu gerichtet werden, was in wenigen Handgriffen einfach durchzuführen ist.
Leider hat sich jedoch gezeigt, dass der Hoof Buffer nicht besonders resistent gegen ungestü-me Pferden ist, so dass die Metallschiene leider nach ca. 40 - 50 Pferden gebrochen ist. Ein Pferd hatte dagegen getreten. Der Buffer ist leider tatsächlich der Mitte nach - längs - gebrochen, nachdem ein Pony ein ziemliches Theater gemacht hat und das Teil in eine Ecke flog... Sorry... Der Bügel selbst ist jedoch noch intakt.
Kosten
Ca 60 € incl. Transport zzgl. Einfuhrumsatzsteuer von derzeit 19 %
Ersatz Raspelblätter ca. 20 $ - ohne Transport und Einfuhrumsatzsteuer von derzeit 19 %
Fazit
Sicherlich eine gute Ergänzung für die Barhufbearbeitung. Jaime Jackson selbst bezeichnet es als ‚finishing tool‘. Dem stimmen wir ausdrücklich zu. Leider kann man die unterschiedlichen Schleifbänder des Hoof Buffer Original nicht um den Pro legen. Mit den unterschiedlichen Körnungen hätte sich die Bandbreite der Einsätze deutlich erweitern lassen. Profis werden ein wenig über den Hoof Buffer lächeln. Wer nicht in der Lage ist, mit einer konventionellen Hufraspel eine ordentliche Mustangroll herzustellen, darf noch ein bisschen üben gehen.
Für Laien, die nicht in der Lage sind mit einer Raspel umzugehen, jedoch ein wenig Kanten brechen möchten, ist er sicherlich ein nettes Accessoire und vielleicht ein – wenn auch nicht ganz billiges – Geschenk für den Gabentisch. Kurzum: kein must-have für den Profi, aber ein nice-to-have für den Laien, der ansonsten schon alles hat. Vielleicht entwickelt der eine oder die andere dadurch ja Appetit auf eine ordentliche Hufpflege-Ausbildung und lernt es richtig: zum Vorteil der Pferde und deren viel geplagten Besitzer, die zunehmend unter dem inzwischen immer grösseren Notstand in Sachen Hufbearbeiter leiden.
Hersteller
Star Ridge Company
PO Box 322
Centerton, Arkansas 72719
USA
star-ridge.com
Bezugsquellen
Nur direkt über den Hersteller
Den Testbericht hier als pdf downloaden
Alle Rechte, auch der Übersetzung in fremde Sprachen liegen bei der BESW Hufakademie. Kein Teil der Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung der BESW Hufakademie in ir-gendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgend ein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werde, das gilt auch für jedwede digitale Verarbeitung oder Verwendung in Datennetzen.
Experten
Manchmal dauert es etwas länger bis die Karte geladen ist. Alternativ finden Sie hier eine Liste als pdf
An der BESW-Akademie kann man auch einen Ausbildung und Prüfung zum Hufschuh-Specialist absolvieren. Eine Liste der Absolventen finden sich hier als pdf . Die genauen Kontaktdaten finden Sie in der allgemeinen Expertenliste
Noch seltener, aber auch von derBESW-Akademie angeboten, sind Ausbildung und Prüfung zum Eselhuf-Specialist. Hier ebenfalls die entsprechende Liste der Absolventen als pdf. Die genauen Kontaktdaten finden Sie in der allgemeinen Expertenliste
Die Sucheingabe funktioniert mit Übereinstimmungen. Sie misst keine geografischen Abstände. Wenn Sie Ihre gesamte Postleitzahl eingeben, wird jemand an genau dieser PLZ gesucht. Geben Sie lieber erst nur die erste Zahl ein, dann die zweite u.s.w.
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement wird in allen Teilen unserer Gesellschaft immer wichtiger. Dieser Trend hat das Bildungswesen erst sehr spät erreicht. Die BESW übernimmt mit ihrem Fachbereich Hufakademie schon seit Jahren eine Vorreiterrolle. Als erste vergleichbare Institution hat sie im Frühjahr 2003 ein international anerkanntes Managementsystem zur Qualitätskontrolle und –entwicklung eingesetzt hat.
Kursbeurteilungen
Seit 1996 setzt die BESW Hufakademie in ihren Bemühungen um Qualität an wesentlicher Stelle auf Beurteilungen durch die Kursteilnehmerschaft. Auch damit nahmen wir bei den Schulen im Hufbereich schon immer eine Vorreiterrolle ein. Wir waren u.W. die ersten, die sich trauten, Ihre Kursteilnehmer nach deren Zufriedenheit zu befragen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden nach jedem Theoriekurs und jedem praktischen Unterricht um eine Beurteilung gebeten. Dabei wird die Qualität des Unterrichts genauso abgefragt wie die des Referenten, der verwendeten Unterrichtsmaterialien und der Ställe. Besonderen Wert legen wir dabei auf Praxisnähe und Anschaulichkeit.
Wir überprüfen aber auch die Betreuung der Kursteilnehmer zwischen den Kursen. Es geht um das Behandeln von Kundenwünschen und um die Angemessenheit der Teilnehmerinformationen für die Kursteilnehmer.
Wir haben uns jetzt dazu entschlossen, das wichtigste Resultat der Auswertungen zu veröffentlichen: den Zufriedenheitsgrad der Kursteilnehmer mit dem Kurs insgesamt. Dabei zeigen wir nicht nur das Gesamtergebnis aller seit 1996 erhaltenen Kursbeurteilungen an. Wir haben schon so viele gute Beurteilungen erhalten, dass ein paar schlechtere Bewertungen nicht weiter auffallen würden. Dann steht da als Gesamtergebnis immer eine 1,9 und Sie glauben, wir würden Sie hinters Licht führen, weil da immer die selbe Zahl steht. Wir zeigen Ihnen auch das Ergebnis des allerletzten Kurses. Das Zufriedenheitsbarometer finden Sie immer auf unserer Startseite.
International Quality Assurance (IQA)
Bei der IQA handelt es sich um eine international tätige Institution mit Sitz in London. Seit 2003 ist die BESW Akademie über Dr. Alexander Wurthmann IQA-Mitglied und wendet ein von der IQA überwachtes Verfahren zum Qualitätsmanagement an.
Dieses Verfahren wurde insbesondere für die Bedürfnisse von Vereinen und Nichtregierungsorganisationen entwickelt. Damit eignet es sich besonders für den Einsatz im Dienstleistungsbereich.
Der Qualitätsstand einer Organisation wird in verschiedenen Bereichen untersucht. Sie wird in Bezug auf Gesamtbild, Kundenzufriedenheit, Führung, Planung, Mitarbeiter, Partnerschaften/Kooperationen, Ressour-cen und Lehr-Lern-Prozesse auf einer Skala von 1 – 5 beurteilt. Die Bewertung muß in jedem Bereich mit Fakten dokumentiert werden. Außerdem wird nach Stärken und Schwächen auf jedem Gebiet gefragt.
Aber damit nicht genug. In jedem Bereich werden ganz konkrete Verbesserungen angeregt, deren Umsetzung nach einem Jahr überprüft wird. Die regelmäßige Wiederholung und Überprüfung setzt einen kontinuierlichen Verbesserungs-prozeß in gang, der beste Voraussetzungen für die systematische Weiterentwicklung der Qualität an der BESW schafft.
Infothek
Experten

Testcenter

Über die BESW

Huftechnik-Wiki

Qualität

Werkzeug Pferdedentistik
Rechtslage in der Hufbearbeitung

Nachfrage und Beruf

Gibt es genügend Nachfrage nach den Berufen, die man bei der BESW lernen kann? Wie komme ich am besten auf den Markt?
Zahnformel

FN-Anerkennung - Nein Danke

Weitere Themen

Schnuppertag
Bei einigen Ausbildungsgängen können Sie an einem kostenlosen Schnuppertag teilnehmen. Wir wählen dazu meist einen Tag aus der regulären Ausbildung. Egal ob Theorie- oder Praxiskurs. Verschaffen Sie sich einen ungeschminkten Eindruck von der Ausbildung. Treffen Sie auf ihre potentiellen späteren Ausbilder und sehen, wie die so drauf sind. Ob die Chemie stimmt und ob Ihnen dieser Lernstoff und die Art der Vermittlung liegt. Ganz wichtig: Reden Sie völlig unbefangen mit den Kursteilnehmern über deren Erfahrungen. Wir haben eine ordentliche Auswahl an potentiellen Tagen und Ausbildungsgängen in Osnabrück und Ulm.
Am besten nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um die Details zu besprechen. Wir freuen uns auf Sie, denn meistens werden aus Schnuppergästen Kursteilnehmer. Irgendetwas müssen wir da wohl richtig machen ...