Pferdemaul

Die meisten Gebisse weisen irgendwelche krankhaften Veränderungen auf. Sie erhalten eine gründliche Einführung in die Erkrankungen von Gebiß und Maul. Dies beginnt mit den Erkrankungen des Kopfes - z.B. der Nasennebenhöhlen oder der Weichteile im Maul.

Schlecht genährte Pferde sind oftmals nicht Ergebnis fehlgesteuerter Stoffwechselprozesse, sondern Resultat suboptimal verlaufender Kauprozesse, die nicht zu einer hinreichenden Zerkleinerung des Futters führen. In diesen Fällen ist eine verbesserte Futteraufbereitung dringend erforderlich.

Besonders übel: Fehlstellungen können zu schweren Störungen führen. Fehlstellungen hängen meistens mit Verformungen des Kauapparats zusammen. Diese können in Gebisslücken oder überzähligen Zähnen bestehen. Diese können auch Resultat einer nicht normalen Entwicklung des Gebisses sein.

Meist entstehen Gebissanomalien aber infolge eines abweichenden Kauprozesses.Die Zähne werden nicht mehr gleichmässig abgenutzt. So entstehen

  • Haken
  • Kanten
  • Wellengebisse
  • Treppengebisse
  • Schiefstellungen der Schneidezähne

Gebissanomalie und Kauprozess bedingen einander. Dies kann zu schweren Verletzungen der Schleimhäute besonders der Backen führen. Zum anderen kann der Fressvorgang empfindlich gestört werden.

Hier ist das zentrale Arbeitsgebiet der Pferdedentistik. Durch eine Korrektur der Zähne kann ein effektiver Kauvorgang wieder hergestellt werden. Einfach draufhalten und wegraspeln geht aber nicht. Wo welche Zahnpartien abgeraspelt werden sollen, muss genau geplant werden. Zum einen müssen die Schneidezähne und die Backenzähne in ihrer Funktion aufeinander eingestellt werden.

Zum anderen muss gerade bei älteren Pferden besonders darauf geachtet werden, dass die Zähne so weit wie möglich erhalten bleiben. Und schliesslich kann auch bei jüngeren Pferden durch eine möglicherweise wünschbare starke Zahnkorrektur selbst sogar Schaden zugefügt werden. Etwa durch eine unbeabsichtigte Eröffnung der Zahnhöhle mit den zwangsläufig fatalen Folgen für den Zahn - möglicherweise sogar für den Kiefer.

Für eine gute Analyse der Gebißsituation ist manchmal das Auswerten von Rönt-genbildern hilfreich. Diese sind von Ge-bissen äußerst schwierig anzufertigen bzw. zu erklären. In diesem Kursblock erfahren Sie die Grundlagen der ver-schiedenen bildgebenden Diagnosever-fahren und einige hilfreiche Tips zu deren Auswertung.

Hinweis

Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen