Funktionale Hufpflege

Der Huf hat eine Funktion für die Bewegung des Pferdes. Daran orientiert sich die Funktionale Hufpflege. Mehr als 60 Abweichungen des Pferdes von der idealen Bewegung oder Stellung lassen sich feststellen. Für diese Abweichungen haben wir Bearbeitungsempfehlungen erarbeitet. Mehr zu diesem Ansatz
Infos anfordern

Funktionale Huftechnik

Die Huftechnik ist in den 90er Jahren neu entstanden und beschäftigt sich mit Hufschutzarten, die nicht aus Eisen bestehen. Die BESW-Akademie hat die ersten Ausbildungspläne für Huftechnik formuliert und die entsprechenden Kurse durchgeführt. Mehr dazuInfos anfordern

Hufbeschlag

Um Ihren Erfolg perfekt zu machen, kann man über die BESW-Akademie eine Hufbeschlags-Ausbildung absolvieren, die in Deutschland anerkannt ist. Mehr dazu Infos anfordern

25 Jahre BESW

2019 wird die BESW 25 Jahre alt. Sie ist damit eine der ältesten Schulen im Hufbereich. Mit mehr als 500 Absolventen sind wir auch eine der grössten Schulen. Ungebrochener Innovationsdrang zeigt sich in dem jüngst entwickelten Ansatz der funktionalen Hufpflege und dem neu ausgeschriebenen Stipendium.

BESW-Stipendium

Die BESW möchte begabte Kusrteilnehmer fördern. Darum schreibt sie das BESW-Stipendium funktionale Hufpflege aus. Es beläuft sich auf € 1.000. Das wird nicht verlost. Man muss sich bewerben und wer geqwinnt, bekommt das Stipendium. Es geht nicht nur um Geld, sondern um wirkliche Förderung für den begabten Nachwuchs. Ausserdem gibt es Förderung in Sachen Werkzeug, ein Jahresabo von "Der Huf" und einen Gutschein für eine Hufbeschlagstagung.
Infos anfordern

Spezialschulungen

Ergänzend zu den Hauptausbildungen gibt es Spezialschulungen. Dazu zählen die Kurse zum Hufschuh-Specialist und zum Eselhuf-Specialist. In der Huftechnik gibt es die Weiterbildung zum Specialist für Orthopädische Huftechnik.

Im Fachbereich Pferdedentistik findet die gleichnamige Ausbildung zur Bearbeitung der Pferdezähne statt. Ebenso gilt das im Fachbereich Pferdeosteopathie.

 

Ausbildungskonzept

Für alle Ausbildungsgänge haben wir eine sorgfältig durchdachte Lernarchitektur entwickelt. Das beginnt mit detaillierten Prüfungsordnungen sowie darin enthaltenen Lehrplänen Mehr dazu. Der Lernstoff wird dann in einzelne, sinnvolle Abschnitte unterteilt. Diese absolvieren Sie abhängig von Ihrem individuellen Lernfortschritt. In kleinen Gruppen lernen Sie im Dialog mit den Lehrkräften. Gruppendynamische Effekte machen das Lernen leichter und gleichzeitig effektiver. Wir helfen Ihnen, den Unterrichtsstoff zu verstehen und unmittelbar praktisch anzuwenden. Das ist viel mehr als simples Auswendiglernen. Kontinuierlich geben wir Ihnen Feedback und fördern die stetige Verbesserung Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Profi.

Dabei hilft uns eine Vielzahl unterrichtsspezifischer Lehrmittel: Skripte, Videos, Präsentationen u.s.w.. Gelegentlich stellen wir eigene Untersuchungen an. So haben wir kürzlich das Temperaturverhalten verschiedener Kleber untersucht. Wir testen immer wieder verschiedene Werkzeuge oder Produkte am Huf Mehr dazu .

Alle Kurse können berufsbegleitend besucht werden. Weit mehr als 90 % unserer Kursteilnehmer haben neben der Ausbildung einen Vollzeitjob.

 

Dozenten

Ganz wichtig ist uns die Qualifizierung der Lehrkräfte. Seit 2001 treffen sich die Referenten jährlich zur Weiterentwicklung des Hufpflege-Ansatzes und der Unterrichtskonzepte. 2009 sind daraus wegweisende Ausbildungsgrundsätze entstanden, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben. Mehr dazu

Um die Leistungen der Lehrkräfte zu würdigen, wird jedes Jahr ein BESW Teacher of the Year ernannt Mehr dazu. Mit ihren Kursbeurteilungen bestimmen die Kursteilnehmer den Preisträger. Seit 1996 werden nach jedem Unterrichtstag Kursbeurteilungen durch die Teilnehmer eingeholt. Auf diesen beruht auch das Zufriedenheitsbarometer am unteren Rand dieser Seite.

 

Prüfungen

Prüfungen sind das ultimative Feedback zum Erfolg Ihrer Ausbildung. Ein niedriges Prüfungsniveau würde niemandem einen Gefallen tun: nicht den Prüflingen, die man auf diese Weise über den wahren Stand ihres Könnens im Unklaren lässt, nicht den Pferdehaltern, die unter BESW-geprüft einen gewissen Standard erwarten und erst recht natürlich nicht den Pferden.

 

Ausbildungsorte

Unsere Ausbildungen werden für die nördliche Hälfte Deutschlands um Osnabrück angeboten, für die südliche Hälfte um Heidenheim. Die Hufbeschlagsausbildung wird gegenwärtig teilweise in Holland, nicht weit von der deutschen Grenze durchgeführt.

Mehrwertsteuer Befreiung

Die Regierung von Oberbayern hat mit Bescheid vom 28.4.2014 folgende Ausbildungsgänge an der BESW-Akademie von der Umsatzsteuer befreit: Hufpflege, Huftechnik, Hufbeschlag, Pferdedentistik und Pferdeosteopathie. Dazu mussten wir umfangreiche Nachweise zu den genannten Ausbildungsgängen vorlegen.

 

Expertenliste

Zufriedenheits - Barometer

Thermometer

 

Alle Kurse: 1,3

letzter Kurs 1,1

 

mehr lesen

Dozentin des Monats

Anna Unger150

 

Anna Unger

 

mehr lesen

Schnuppertag

für einige Ausbildungen gibt es kostenlose Schnuppertage

 

mehr lesen