DSCN9622
 

Kursziel und Ablauf

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an den Hufbeschlagkursen. Wir empfehlen jedoch, daß Sie zumindest an allen Kursen der Hufpflege- und Huftechnikausbildung teilgenommen haben. Allerdings müssen vor der Hufbeschlagprüfung die Hufpflege- und die Huftechnikprüfungen der BESW erfolgreich absolviert werden. Die Ausbildung findet in fünftägigen Kursblöcken statt. Die sechs Kurse erstrecken sich über etwa ein Jahr. Dazu kommt ein Praktikum. Kursbeginn ist im Dezember. Die Prüfung findet während der letzten Kurswoche etwa 12 Monate nach Ausbildungsbeginn statt. Die Kurse finden teilweise in Deutschland und teilweise in Holland, in Barneveld nordwestlich vom Ruhrgebiet, statt.

Die Ausbildung wird in sechs fünftägigen Kursen durchgeführt. Dadurch, dass die Kurse über mehr als ein Jahr verteilt sind, kann auch dieser Teil nebenberuflich durchgeführt werden.

Der holländische Teil der Kurse findet im Cursuscentrum Dierverzorging in Barneveld statt, das nun AERES Training Center heisst. Dies liegt eine gute Stunde nordwestlich vom Ruhrgebiet. In Barneveld finden die reinen Hufbeschlagkurse statt. Ergänzend finden in Deutschland Schmiedekurse statt. Kursort dafür ist gegenwärtig Ulm.

Fachlicher Ansatz

Der fachliche Ansatz fusst natürlich auf dem in der Hufpflege. Alle dortigen Elemente werden übernommen, zum Teil aber modifiziert und ergänzt. Modifiziert werden muss die Hufbearbeitung, insofern sie auf den anzubringenden Hufschutz angepasst werden muss. So darf zum Beispiel die Sohle im Zehenbereich in Abhängigkeit vom verwendeten Hufschutz mittragen.

Die zentralen Fragen des Hufbeschlags drehen sich um die Art des verwendeten Hufeisens, die handwerklichen Fragen der Anfertigung bzw. Anpassung desselben und natürlich seine korrekte, hufschonende Anbringung.

Kursinhalte

Die Kurse sind ausschließlich praktischer Art. Sie erlernen den Umgang mit dem Metall Eisen. Die Schule ist für alle Fragen der Metallverarbeitung umfassend ausgerüstet. Unterrichtssprache ist deutsch.

Der Lehrplan umfaßt folgende Teile:


1.1    Feststellen der Kundenwünsche
1.2    Untersuchung Pferd/Pony
1.3    Erstellen des Behandlungsplanes
1.4    Einrichtung des Arbeitsplatzes
1.5    Umgang mit Pferd/Pony
1.6    Ausschneiden Pferd/Pony
1.7    Anpassen der Hufeisen
1.8    Beschlagen Pferd/Pony
1.9    Reinigung des Arbeitsplatzes
1.10    Kundenberatung zur Hufbehandlung und Hufpflege

Anerkennung

Wichtigste rechtliche Grundlagen für die Hufbeschlag-Tätigkeit sind das Hufbeschlaggesetz und die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen der Europäischen Union sowie die Verordnung der Bundeslandwirtschaftsministeriums über die Anerkennung ausländischer Hufbeschlagprüfungen.

Nach mehreren Vorläufern haben die Europäische Kommission und das Europäische Parlament die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen erlassen. Die Richtlinie gilt für alle Angehörigen eines Mitgliedstaats der EU, die einen reglementierten Beruf in einem anderen Mitgliedstaat ausüben wollen als dem, in dem sie ihre Berufsqualifikationen erworben haben.

Die Bundesrepublik Deutschland hat diese Verordnung in nationales Recht umgesetzt. Der Bundesrat hat am 13.2.2009 einer Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zugestimmt, nach der ausländische Hufbeschlagprüfungen anerkannt werden.

Danach gibt es eine Liste von ausländischen Prüfungen, die in Deutschland anerkannt werden müssen. Gleichzeitig mit dem ausländischen Zeugnis muß der Besuch einer mindestens zweijährigen, geregelten und einschlägigen Ausbildungsmaßnahme nachgewiesen werden. Die holländische Hufbeschlagprüfung wird ausdrücklich akzeptiert. Die Ausbildungsdauer auf diesem Weg überschreitet problemlos die zusätzlich geforderte Dauer von zwei Jahren.

Ausbilder

Oomen 01

Chris Oomen
Hufschmied

Schösser grinst

Christian Schösser
Hufpfleger, Huftechniker, Hufschmied

Orte

Die Kurse finden in Ulm und Barneveld (rote Ballone) statt. Kooperationspartner auf holländischer Seite ist das Cursuscentrum Dierverzorging in Barneveld. Das liegt eine gute Stunde nordwestlich des Ruhrgebiets. Das Cursuscentrum Dierverzorging ist eine auch international bekannte Ausbildungsstätte für Tierhaltung. Dabei geht es nicht nur um Pferde.

Termine/Preise

KursartUlmHolland / Barneveld 
Hufbeschlag 1   1.-5.12.2018  
Schmieden 1 28.1.-1.2.19    
Schmieden 2 23.-27.4.19    
Schmieden 3 29.7.-2.8.19    
Schmieden 4 13.-17.9.19    
Hufbeschlag 2   6.-10.12.19  
Gesamt: 5.950 €      

Prüfung

Vor der Hufbeschlagprüfung müssen Sie die beiden Zwischenprüfungen in Hufpflege und Huftechnik erfolgreich absolvieren. Diese finden zweimal im Jahr statt. Meist im April/Mai und Oktober/November. Die Hufbeschlagprüfung findet während der letzten Kurswoche etwa 12 Monate nach Ausbildungsbeginn statt.

Inhalte der Hufbeschlagprüfung sind: Beurteilung eines Pferdes, seiner Hufe, des Exterieurs, des Stands und der Gänge, seiner Nutzung und Stellungsfehler sowie die Konsequenzen daraus für den Beschlag und gegebenenfalls Abweichungen vom Standardbehandlungsplan. Dabei wird auch der Umgang mit dem Pferd bewertet. Der Prüfling beschlägt 2 Hufe mit Fabrikeisen, woran er selbst die Kappen ziehen soll. Das Ausschneiden, Schmieden und Beschlagen beider Hufe wird einzeln beurteilt, wobei genau beachtet wird ob der Behandlungsplan beachtet wird. Danach wird das Pferd nochmals vorgeführt, um zu beurteilen, ob das Pferd immer noch gut läuft.

Der Prüfling redet mit der Prüfungskommission über einen Spezialbeschlag und die Sportart oder Hufkrankheit, für die der Beschlag benutzt wird. Danach beschlägt der Prüfling einen toten Huf mit dem Spezialbeschlag.

Anmeldung

Hier geht's zur Anmeldung

Nützliches

Wir haben noch ein paar Informationen über

  • Versicherung
  • Was passiert nach der Anmeldung?
  • Teilnehmerlisten
  • Sicherheit

für Sie zum Nachlesen

 

Hinweis

Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen