Pferdedentistik Premium
Kursziel und Ablauf
Sie erlernen alles, um den Beruf der Pferdedentistik vollständig ausüben zu können. Dazu gehört neben der Pflege von regelmäßigen Gebissen vor allem die Korrektur von Fehlstellungen der Gebisse. Zentrale Themen sind die Herstellung der 3-Punkt-Balance und die Herstellung der Okklusion. Erkrankungen von Gebiss und Maul hängen oft mit Gebissfehlstellungen zusammen. Sie erhalten gründliche Informationen zu diesen Themen und intensiven praktischen Unterricht hierzu.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend angelegt und findet vorwiegend am Wochenende statt. Über ein halbes Jahr gibt es vier Kurswochenenden, die meist von Freitag bis Montag dauern. Die Pferdedentistik-Ausbildung besteht aus Praxiskursen und Theoriekursen mit einem sehr grossen Schwerpunkt auf der Praxis. Kursbeginn ist meist im Oktober. Die Pferdedentistik-Ausbildung wird nur am Ausbildungsort Osnabrück angeboten.
Am ersten Wochenende erhalten Sie auch einen umfassenden Einblick in die Werkzeugkunde. Hier ist die zentrale Frage: Handraspeln oder elektrische Raspeln. Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Vor dem ersten praktischen Unterrichtstag ist für gewöhnlich ein Händler vor Ort, so dass Sie sich unter fachkundiger Begleitung mit den erforderlichen Werkzeugen eindecken können.
Nach dem ersten Kurswochenende können Sie mit dem Praktikum beginnen. Jeder Kursteilnehmer führt zu Hause sein Praktikum selbstverantwortlich durch. An mindestens fünf Pferden werden die Gebisse bearbeitet und dazu fünf Bearbeitungsprotokolle angefertigt. Diese werden zu Beginn des nächsten praktischen Unterrichts im Kurs ausgewertet. Kursbeginn ist jeweils im Oktober.
Fachlicher Ansatz
Die BESW Akademie unterrichtet nicht nach einer bestimmten Methoden der Gebissbearbeitung. Vielmehr sind wir nach allen Seiten offen und wenden die für das Pferd jeweils passende Bearbeitung an. Dennoch verfolgen auch wir bestimmte Ziele bei der Gebissbearbeitung, wie sie internationalem Standard entsprechen. Ziel der Pferdedentistik um das beschwerdefreie Funktionieren des Kauvorgangs. Dieser muss zur gründlichen Zerkleinerung des Futters führen. Dabei müssen Beschädigungen z.B. der Backen-Schleimhaut vermieden werden. Funktionserhalt und –wiederherstellung müssen mit Mitteln der Pferdedentistik erzielt werden. Kein Pferd darf nach Durchführung der Pferdedentistik und Abklingen eventueller durch die Bearbeitung ausgelöster Irritationen eine schlechtere Kaubewegung aufweisen als vorher.Lesen Sie mehr dazu
Kursinhalte
Grundlage der Ausbildung ist die Prüfungsordnung Pferdedentistik. Diese findet sich zum download auf dieser Website. Die darin beschriebenen Lehrgangsinhalte werden teilweise aufgeteilt und in sinnvoller Weise und Reihung zu vier Kursblöcken zusammengefasst. Im Folgenden werden die Lehrgangsinhalte in den einzelnen Fächern wiedergegeben.
- Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn
- Arbeitstechniken der Pferdedentistik
- Erkrankungen von Gebiss und Maul
- Berufskunde
- praktische Pferdedentistik
Die Fächer werden im Lehrplan genauer beschrieben. Dieser hängt der Prüfungordnung Pferdedentistik an. Darüber hinaus haben wir für die Durchführung einen noch genaueren Ablaufplan für die einzelnen Tage erstellt, der zum Teil sogar präziser als stundengenau ist.
Lehrmittel
Auf dem Gebiet der Pferdedentistik gibt es bereits sehr gute Literatur. Skripte zu den Kursen wären hier nur die zweitbeste Lösung. Daher erhalten Sie zu Kursbeginn eines der gängigen Fachbücher zur Pferdedentistik. Ausser im Fach Berufskunde. Die ist so speziell, dass wir dazu ein Skript für Sie haben. Natürlich gibt es auch diverse Skelettköpfe von Pferden. So bekommt man eine genauere Vorstellung vom Innenleben des Pferdeschädels.
Ausbilder Osnabrück
Dr. Marc Wachholz
Tierarzt, Pferdedentist
Unterrichtsfächer:
- Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn
- Arbeitstechniken der Pferdedentistik
- Erkrankungen der Maulhöhle
- Praktische Pferdedentistik
Franziska Essig
Tierärztin
Unterrichtsfächer:
- Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn
- Erkrankungen der Maulhöhle
Orte
Die Ausbildung zum Pferdedentist wird gegenwärtig nur am Ausbildungort Osnabrück (roter Stern) angeboten. Hier sind die für diesen Ausbildungsgang eingesetzten Kursorte eingetragen. Die Theoriekurse finden für Osnabrück jeweils in Bramsche statt(schwarzer Ballon). Für den praktischen Unterricht gehen wir in verschiedene Reitanlagen in der Umgebung (türkise Ballone).
Termine/Preise
Kursart | Osnabrück | Preis | |
---|---|---|---|
Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn, Arbeitstechniken der Pferdedentistik, praktische Pferdedentistik | 9.– 12.10.15 | 1.010€ | |
praktische Pferdedentistik | 27.-30.11.15 | 1.120€ | |
Erkrankungen der Maulhöhle, praktische Pferdedentistik | 5.-8.2.16 | 1.010€ | |
Berufskunde, praktische Pferdedentistik | 4.-7.3.16 | 1.010€ |
Prüfung
Mit dem Januar 2011 haben wir sämtliche Zugangsbeschränkungen zur Prüfung aufgehoben. Sie können also ohne einen Kurs besucht zu haben und ohne einen Tag Praktikum an der Prüfung teilnehmen. Allerdings ist das nur für wirkliche Könner erwägenswert. Wer mit Vorkenntnissen kommt, kann sicher den einen oder anderen Kurs auslassen.
Sie können die Prüfung so oft wiederholen, wie Sie wollen. Allerdings verpflichten Sie sich auch, sich bis spätestens etwa eineinhalb Jahre nach dem Ausbildungsbeginn zur Prüfung anzumelden. Die BESW verpflichtet sich im Gegenzug, Sie bis zu diesem Zeitpunkt nach der zum Zeitpunkt der ersten Anmeldung zu einem Kurs gültigen Prüfungsordnung zu prüfen. Sollte es nicht geklappt haben, können Sie die Prüfung so oft wiederholen, wie Sie wollen, allerdings nach der dann jeweils gültigen Prüfungsordnung. In der Regel findet zweimal im Jahr eine Prüfung statt: im Frühjahr und im Herbst. Die Termine sind meist mindestens drei Monate vorher - oft noch länger - bekannt. Anmelden sollte man sich mindestens einen Monat vorher in der laut Prüfungsordnung vorgesehenen Form.
Die Prüfung unterteilt sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. In der Theorie wird der Unterrichtsstoff aller Theoriekurse abgeprüft. Pro Fach hat man einen halbe Stunde Zeit um zwischen meist fünf bis acht Fragen schriftlich zu beantworten. Wenn man droht durch die Prüfung zu fallen, gibt es in dem jeweiligen Fach eine mündliche Nachprüfung, bei der man sich um einen Note verbessern kann.
Die Praxisprüfung besteht aus einem Beurteilungs- und einem Bearbeitungsteil. Im Beurteilungsteil werden die Gebisse von zwei Pferden beurteilt und entsprechende Bearbeitungsvorschläge gemacht. Im Bearbeitungsteil wird das Gebíss eines Pferdes bearbeitet. Vorher kann man sich sein Pferd in Ruhe anschauen. Nachdem man es dem Prüfungsausschluss vorgestellt und diesem seine Bearbeitungsvorschläge vorgeschlagen hat, wird das Gebiss bearbeitet.
Die Bewertung erfolgt nicht nur nach dem Arbeitsergebnis, sondern auch nach dem artgerechten Umgang mit dem Pferd, der Arbeitsplatzordnung, der Sicherheit und dem Umgang mit dem Werkzeug. Die Qualität der Beschreibung der Arbeitsergebnisse wird ebenfalls bewertet. Denn die Kommunikation mit Halterinnen und Haltern ist besonders wichtig. Schließlich müssen Hinweise für den Umgang mit dem Pferd direkt nach der Gebissbearbeitung gegeben werden.
Die Prüfungsergebnisse liegen in der Regel noch am selben Tag vor. Zeugnisse und Urkunden werden bei einer kleinen Feier am Abend verteilt.
Anmeldung
Hier geht's zur Anmeldung
Nützliches
Wir haben noch ein paar Informationen über
- Versicherung
- Was passiert nach der Anmeldung?
- Teilnehmerlisten
- Unterbringung und Verpflegung
- Anfahrt
für Sie zum Nachlesen
Hinweis
Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen