Der Erfolg der BESW ist nicht zuletzt auf die gute Qualität der Referenten und Ausbilder zurück zu führen. Zu unserem Referenten-Pool gehören Hufpfleger, Huftechniker, Hufschmiede,Pferdeosteopathen, Pferdedentisten, Pferdewirte, Pferdetrainer, Betriebswirte und Tierärzte. An jedem Ausbildungsort finden ausgebige Gespräche mit Fachleuten statt, die als Referenten in Frage kommen. Dabei arbeiten wir oft mit Fachtierärzten für Pferde zusammen. Ganz besonders wichtig ist uns, dass unsere Ausbilder und Referenten Pferde "mögen". Nur so ist ein besseres Verständnis fürund ein artgerechter Umgang mit Pferden möglich.

 

Maren Albus 250

 

Maren Albus
Hufpflegerin, Huftechnikerin

Maren Albus sagt über sich selbst: Geboren 1986, aufgewachsen im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis wurde ich schon recht früh im Alter von 4 Jahren mit dem Pferde Virus infiziert. Neben meinem ersten Beruf als Pädagogin und etlichen Jahren in der Pferdewelt kam 2015 das erste eigene Pferd in mein Leben. Roh und nicht schmiedefromm. Nach einer langen Liste von Hufbearbeitern und Schmieden, die sich der Herausforderung gestellt haben, bin ich Ende 2018 an einen Schmied und mittlerweile Kollegen geraten, der mich dazu inspiriert hat, die Hufpflege Ausbildung bei der BESW Akademie zu beginnen.

Die bestandene Hufpflege Prüfung Ende 2019 war der Startschuss meiner beruflichen Neuorientierung. Im Mai 2021 folgte die bestandene Huftechnik Prüfung.

Ich arbeite hauptsächlich im Rheingau-Taunus-Kreis und dem Rhein-Main-Gebiet mit oft jungen und nicht schmiedeerfahrenen, oder ängstlichen Pferden.

Maren Albus unterrichtet die Fächer

  • Huf und Bewegungsapparat
  • Arbeitstechniken der Hufpflege
  • praktische Hufpflege

 

Anna Bayrle 250

 

Anna Andrä
Hufpflegerin, Huftechnikerin, Hufschuh-Specialist, Eselhuf-Specialist, Huftechnik-Specialist


Anna Andrä ist am 04.07.1991 in Bobingen geboren. Im zarten Alter von 5 Jahren begann die Vorliebe für Pferde mit dem bestandenen Seepferdchen. Da man diese nur sehr schwer reiten kann und Wasser nicht ihr Element ist ging es direkt weiter mit Voltigierunterricht. Nach einem Jahr war auch hier klar das die filigranen Figuren auf dem Rücken der Pferde nicht ihre Stärke werden und der Traum vom Reiten hat begonnen. Nicht lange danach kam das erste eigene Pferd, gefolgt von dem 2. und so begleiten seither zwei Quarter Horses die Familie. 2008 begann nach der erfolgreich abgeschlossenen Mittleren Reife eine dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im öffentlichen Dienst, was nach 11 absolvierten Praktika im Bereich mit und um die Tierwelt wohl die größte Schnapsidee war. Seit Kinderschuhen war klar, dass sie mit Tieren arbeiten möchte. Pünktlich zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung beendete sie den Arbeitsvertrag und ist in den elterlichen Gastronomiebetrieb eingestiegen. Von 2012 bis 2014 standen viele Überlegungen im Raum bis sie den Entschluss gefasst hat Hufpflegerin zu werden. Im April 2015 hat sie die Ausbildung zur Hufpflegerin begonnen, die sie im Oktober 2015 erfolgreich abgeschlossen hat. Zur gleichen Zeit bestand sie die Prüfungen als Hufschuh-Specialist und als Eselhuf-Specialist.


Im Jahr 2016 folgte direkt die weiterführende Ausbildung zur Huftechnikerin, die sie im Mai 2017 erfolgreich bestanden hat. Im August 2017 nahm sie an der Fortbildung Huftechnik-Specialist teil, deren Abschlussprüfung sie im Anschluss an den Kurs ebenfalls erfolgreich bestand.

Anna Andrä ist Mitglied im Prüfungsauschuss und unterrichtet am Ausbildungsort Ulm den Hufschuhspecialist und den Eselhuf-Specialist

 

Eeten Ulla 250

 

Ulla Eeten
Hufpflegerin, Hufschuh-Specialist


In Duisburg geboren, habe ich 1987 in einem Bankhaus meine Ausbildung abgeschlossen. Dort bin ich bis zum heutigen Zeitpunkt tätig. Erst belegte ich dort eine Vollzeitstelle. Nach meinen beiden Kindern konnte ich dort als Teilzeitkraft wieder einsteigen. Schon als Kind war es immer mein größter Wunsch ein eigenes Pferd zu haben. Diesen Traum konnte ich mir dann endlich, als meine beiden Kinder aus dem Gröbsten raus waren, erfüllen. Bis dahin hatte ich immer die ein oder andere Reitbeteiligung.


Als mein Pferd zu alt für den Turniersport wurde, kam mir der Gedanke: Warum hat mein Pferd eigentlich Eisen? Durch Recherche im Internet kam ich schnell auf die Spur der Hufpflege und der Ausbildung in Hufpflege. Letztendlich überzeugte mich die BESW-Akademie, sodass ich mich dort zum Kurs anmeldete. Heute sage ich, mir konnte nichts Besseres passieren. Die Tätigkeit als Hufpflegerin in Ergänzung zu meinem Teilzeitjob bei der Bank ist perfekt.


Ulla Eeten ist Mitglied im Prüfungsauschuss und unterrichtet das Fach:

  • Berufskunde

 

Essig 2013

 

Franziska Essig
Tierärztin


Ich habe, dank pferdebegeisterter Mutter, im zarten Alter von 2 Jahre angefangen auf dem Pferd zu sitzen und bin seither ständig dabei. Angefangen mit Ausritten (gerne auch am Wangerooger Strand), Voltigieren, über Dressur und einigen Abstechern ins Springen bin ich mit 13 Jahren zum turniermäßigen Westernreiten übergetreten. Ich habe derzeit 2 Reitpferde und einen selbstgezogenen Absetzer, einen Hund und 2 Katzen.


Nach dem Abitur in Osnabrück habe ich 6 Jahre in Gießen Tiermedizin studiert. Bei meiner Arbeit in der Veterinärgeburtshilfeklinik in Gießen während des Studiums, sowie in einer großen Pferdeklinik in Texas konnte ich mein reiterliches Vorwissen im Bereich Pferd auf medizinischer Basis ausbauen. Heute arbeite ich in einer Gemischtpraxis im nördlichen Münsterland und betreue alle Tierarten.
Seit 2011 wohne ich in Bramsche und bin bei der BESW als Prüferin und Ausbilderin tätig.
In meiner Freizeit schreibe ich meine Doktorarbeit, reise gerne immer wieder in die USA, reite, tanze und skate.


Franziska Essig ist Mitglied im Prüfungsauschuss und unterrichtet die Fächer:

  • Huferkrankungen
  • Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn
  • Erkrankungen der Maulhöhle
  • Vertiefende Anatomie von Huf und Bewegungsapparat

 

Eeten Ulla 250

 

Julia Friehmelt
Tierphysiotherapeutin


Im Alter von 9 Jahren hat Julia Friehmelt mit dem Voltigieren angefangen und zwei Jahre später dann zusätzlich Reitunterricht genommen. Von 2004 bis 2008 hat sie an der Hochschule Ulm Allgemeinen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung studiert. Seit Abschluss des Studiums arbeitet sie bei der RECARO GmbH & Co. KG in Schwäbisch Hall. Während der Elternzeit absolvierte sie die Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin. Von 2012 bis 2016 lebte sie in den USA und in Südafrika. Dadurch ergab sich die Möglichkeit an diversen Fortbildungen im Ausland teilzunehmen und auch unterschiedliche Therapieansätze kennenzulernen.

Aus- und Fortbildungen:

2013 – 2014 Equinology: Equine Body Worker Pre-Course and Equine Anatomy Distance Leaning
2014 Caninology: Canine Anatomy and Behaviour Canine Body Worker
2014 Equine Diagnostic Techniques, Dr. Alisdair Cameron
2015 South African Equine Veterinary Association Congress
2016 Akademie für Tierheilkunde: Röntgenbilder richtig deuten und lesen

Julia Friehmelt unterrichtet das Fach:

  • Einführung in die manuellen Therapien am Pferd

 

Oomen 01

 

Chris Oomen
Hufschmied, Hufbeschlag-Ausbilder


1983 hat Chris Oomen sein Diplom als Hufschmied bekommen. Danach arbeitete er sechs Jahre als selbständiger Hufschmied. Ab 1989 arbeitete er an der Veterinäruniversität Utrecht. Nach eigener Aussage, hat er erst dort gelernt, was man alles mit einem Huf machen kann. Seit 1996 arbeitet er als Hufschmiedelehrer bei Helicon NHB Deurne, wo seit 2001 die BESW Hufschmiede ausgebildet werden. Während dessen war er von 1999 bis 2008 Sekretär der Europäischen Hufschmiedevereinigung (EFFA). Anfang der neunziger Jahre hat er schon von den Untersuchungen von Jaime Jackson gelesen, der einige Jahre mit Wildpferden im Great Bassin - einem Steppengebiet in Idaho - gelebt hat. Von Jaime's Beschreibung eines natürlichen Hufes hat er viel für das Beschlagen von Hufen gelernt.


Chris Oomen ist längjähriges Mitglied im Prüfungsausschuß und gibt am Ausbildungsort Barneveld das Fach

  • Hufbeschlag

 

Scharf_Matt_250

 

Matt Scharf
Hufpfleger, Huftechniker, Hufschmied

Geboren 1981 in Thüringen begab ich mich nach der Schule in den Staatsdienst. Von dort kam ich über Umwege mit Pferden in Kontakt, was darin mündete, dass ich 2006 ein eigenes im Stall fand. Und da ich viele Dinge immer selbst können möchte und wissen wollte, was der Schmied da warum am Huf macht, beschloss ich 2016, zunächst 'nur' eine Barhufpflegeausbildung bei der BESW zu machen - im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung, denn die Faszination der Kombination aller systemischen Einflüsse am Pferd in Verbindung mit dem Huf ließ mich nicht mehr los. Daher folgte auf die Hufpflegeprüfung 2017 die Huftechnikprüfung 2018 und die Hufbeschlagsprüfung 2019. Schon seit Beginn der Ausbildung arbeite ich neben dem Beruf am Pferd - ein wunderbarer Ausgleich. Und wenn es Neues in Sachen Huf gibt, immer her damit - es gibt noch soviel zu wissen und es bleibt spannend. Durch den Kontakt zur BESW weiß ich, dass ich über Neuerungen zeitnah informiert bin.


Matt Scharf ist Mitglied im Prüfungsausschuss und unterrichtet die Fächer:

  • Huf- und Bewegungsapparat
  • Arbeitstechniken der Hufpflege
  • Huferkrankungen und Hufpflege
  • Hufschutz
  • Praktische Hufpflege
  • Arbeitstechniken der Huftechnik
  • Praktische Huftechnik

 

Daniel Schmeidl Ausschnitt250

 

Daniel Schmeidl
Hufpfleger, Huftechniker, Huftechnik-Specialist, Hufschmied

 


Daniel Schmeidl unterrichtet am Ausbildungsort Ulm die Fächer:

  • Huf- und Bewegungsapparat
  • Arbeitstechniken der Hufpflege
  • Praktische Hufpflege

 

Sperrhake 2016

 

Thomas Sperrhake
Hufpfleger

Ich bin geprüfter Hufpfleger und zur Zeit in der Ausbildung zum Huftechniker. Ich arbeite im Raum Ruhrgebiet und Umgebung. Als Ausbildungsstätte habe ich mir die BESW-Hufakademie ausgesucht, weil diese frei von jeder Ideologie ist und eine Ausbildung auf rein wissenschaftlichen Erkenntnissen betreibt. Meine Ausbildung setzte sich aus Theorie und Praxis zusammen. Außerdem ist es Pflicht, ein 50-tägiges Mitfahrpraktikum bei einem anerkannten Hufpfleger/in oder bei einem staatlich geprüften Hufschmied/in zu absolvieren. Nach Durchlaufen der einzelnen Ausbildungspunkte wurde ich im Dezember 2006 zur Prüfung vor dem Deutschen Hufregister e.V. zugelassen und schloss diese erfolgreich ab. Das Deutsche Hufregister heißt heute Allianz für Hufbearbeitung e.V. und ist auch eine Einrichtung, die eine Qualität in der Ausbildung sicherstellen will.


Thomas Sperrhake ist Mitglied im Prüfungsausschuss und unterrichtet die Fächer

  • Huf und Bewegungsapparat
  • Arbeitstechniken der Hufpflege
  • praktische Hufpflege
  • Hufschuh-Specialist

 

Kira Stahnke 250

 

Dr. Kira Stahnke
Tierärztin

Studium
2005 - 2011 Studium der Veterinärmedizin an der Szent-Istvan- Universität, Budapest und der Justus Liebig Universität, Gießen
Beruflicher Werdegang
3/2010 – 5/2010 Externship Retama Equine Hospital, San Antonio, Texas
6/2011 – 7/2013 Doktorandin am Institut für Experimentelle Tumorforschung, CCCU Ulm, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Christian Buske
3/2013 - 9/2013 International Academie of Veterinary Chiropractic (IAVC) Certified Animal Chiropractor - International Veterinary Chiropractic Association (IVCA)
9/2013 – 1/2015 Assistentin in der Pferdeklinik am Kirchberg, Dr. Uwe Heidbrink, Holzkirchen
Seit 15.01.2015 Assistentin in der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen, Pferdeabteilung
sonstige Aktivitäten
2007 Organisation von Workshops und Industrieausstellung für das 11. Symposium der Interdisziplinären Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie (IGLD) in Ulm/Günzburg
2003 Ausbildung zum Amateurreitlehrer Trainer C in der Olympiareitanlage München - Riem
Seit 2003 Reitunterricht für Jugendliche und Erwachsene in den Reitvereinen Gießen und Günzburg
Seit 1999 Im Reitsport mit eigenen Pferden aktiv (Springssport)

Kira Stahnke unterrichtet die Fächer:

  • Huferkrankungen
  • Vertiefende Anatomie von Huf und Bewegungsapparat

Anna Unger250

 

Anna Unger
Hufpflegerin, Huftechnikerin, Hufschmiedin


Anna Unger ist langjähriges Mitglied im Prüfungsausschuss und unterrichtet die Fächer

  • Arbeitstechniken der Huftechnik
  • praktische Huftechnik
  • praktische Hufpflege

Marc Wachholz

 

Dr. Marc Wachholz CEqD
Tierarzt, Pferdedentist


Dr. Wachholz betreibt zusammen mit einer Kollegin die Tierärztliche Klinik für Pferde Markendorf. Seine Ausbildung als Pferdedentist schloß er ebenfalls an der Academy of Equine Dentistry in Idaho als Certified Equine Dentist ab. Dr. Wachholz arbeitet seit Jahren fast ausschließlich an Pferdezähnen.


Dr. Wachholz unterrichtet die Fächer

  • Anatomie und Physiologie von Kopf, Hals und Zahn
  • Arbeitstechniken der Pferdedentistik
  • Praktische Pferdedentistik

 

Wurthmann

 

Dr. Alexander Wurthmann
Kaufmann


Schon der Großvater war Sattlermeister im Rheinland. Wenn die Bauern ihre Arbeitspferde auf dem Pferdemarkt in Köln einkauften, nahmen sie Caspar Wurthmann als Berater mit. Alexander Wurthmann hatte zunächst wenig mit Pferden zu tun. Sein Studium schloss er in Politischer Wissenschaft und Geschichte ab. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Fachkaufmann für Marketing und Vertrieb. Die ersten Stationen seiner Karriere verbrachte er mit der Konzeption und Durchführung von Bildungsprojekten auf Bundes- und Landesebene. Mitte der 90er Jahre wurde er um Hilfe bei der Gründung eines Vereins zur Hufbearbeitung gebeten. Kurz darauf war er Mitgründer der BESW Hufpflegeschule.


Dr. Wurthmann ist langjähriges Mitglied im Prüfungsausschuss und unterrichtet die Fächer

  • Huf und Bewegungsapparat
  • Arbeitstechniken der Hufpflege
  • Allgemeine Berufskunde

Änderungen vorbehalten