P5276072

In diesem Fach werden Sie mit den Grundlagen der Hufpflege selbst vertraut gemacht. Hier erfahren Sie alles, was Sie benötigen, um den von uns entwickelten fachlichen Ansatz der Hufpflege umzusetzen. Zunächst beschäftigen Sie sich also mit Gliedmassen- und Hufstellungen. Diese haben grossen Einfluss auf das Laufverhalten des Pferdes. Dieses ist der nächste Gegenstand des Kurses:

  • Gangarten,
  • Gliedmassenführung,
  • Bewegungsphasen,
  • Fussungsarten

Wir haben ein Modell entwickelt, die Bewegung des Pferdes systematisch zu analysieren. Dazu ziehen wir auch biomechanische Ansätze heran. Wenn die Bewegung des Pferdes unauffällig ist, muss man keine Korrekturen vornehmen. Man kann sich darauf beschränken, den vorliegenden Zustand zu erhalten. Dazu haben wir einige ergänzende Ratschläge verfasst.

Sobald man allerdings zu dem Ergebnis kommt, dass Unregelmässigkeiten des Laufverhaltens zu beobachten sind, sollten Stellungskorrekturen vorgenommen werden. Aus der Analyse lernen Sie, die für das Pferd empfohlene Bearbeitung der Hufe abzuleiten. Auch dazu haben wir einen Werkzeugkasten mit Bearbeitungsvorschlägen für die Hufpflege entwickelt.

Natürlich müssen Sie auch in der Lage sein, Pferdehufe in akuten Notfällen zu versorgen. Besonders dringend ist es bei einer akuten Hufrehe oder bei Nageltritt. Sie erlernen in diesem Fach daher auch das Anlegen von Hufverbänden.

Gegen Ende dieses in mehreren Teilen unterrichteten Fachs beschäftigen sich sich auch mit verschiedenen Ansätzen der Hufpflege. Dazu zählen die klassischen Methoden:

  • Zehenachsentheorie,
  • Fesselstandstheorie,
  • Kronrandtheorie,
  • Fussungstheorie,
  • Sohle-Strahl-Ebene-Verfahren

aber auch modernere Ansätze aus den 90er Jahren und aus der Zeit kurz nach der Jahrtausendwende:

  • Hufheilpraktiker,
  • Huforthopädie,
  • Natural Hoofcare,
  • Four-Point-Trim,
  • Natural Balance Hoofcare,
  • F-Balance 

Der sichere Umgang mit dem Pferd im Rahmen der Hufpflege ist ganz wichtig. Tipps vom Praktiker helfen Ihnen, das Pferd in spezieller Weise zu dirigieren,die anders als der tägliche Umgang im Rahmen von Haltung und Nutzung als Reitpferd.

Im Verlaufe des ersten Kursblocks kommt meist ein Mitarbeiter eines Hufbeschlagshändlers, damit Sie Gelegenheit haben, vor Ort Ihre Werkzeuge auszusuchen. Dazu erhalten Sie zuvor eine Einführung in die verschiedenen in der Hufpflege eingesetzten Werkzeuge. Sie erfahren, worauf es bei der Werkzeugauswahl ankommt. Wie Sie die für Sie passenden Werkzeuge finden. Wo Sie Geld sparen können und wo Sie das besser nicht sollten.

In dem Zusammenhang geht es auch um die Sicherheitsvorschriften und Ihre Schutzkleidung sowie Schutzausrüstung. Sicherheit muss auch im Umgang mit dem Pferd beachtet werden und hat bei der Hufpflege oberste Priorität. Die Einrichtung des Werkstattfahrzeugs muss ebenfalls unter Sicherheitsaspekt erfolgen. Arbeitshaltungen in der Hufpflege werden auch unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge betrachtet. Wir helfen Ihnen dabei mit einigen leicht zwischendurch einfügbaren Ausgleichsübungen. Auf gesundheitliche Vorbeugung sind die Arbeitsabläufe ebenso auszurichten, wie auf Ergonomie. Das begünstigt zusätzlich die Geschwindigkeit der Arbeitsabläufe. Dazu gehört wiederum optimal auf Sie eingestelltes Werkzeug.

 

Hinweis

Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen