Bestandsaufnahme

 

Vorführen 03

Im ersten Teil erhebt die Bestandsaufnahme zunächst alle strukturellen Daten wie Name, Alter, Geschlecht aber auch alle für die Haltung und Nutzung relevanten Daten. Danach wird die Stellung der Gliedmaßen von Schulter und Becken abwärts und im speziellen die Beschaffenheit (Hufwinkel etc.) und Stellung der Gliedmaßenspitze dokumentiert.

Im zweiten Teil wird das Laufverhalten analysiert. Dazu haben wir das Rad nicht zum x-ten mal neu erfunden, sondern uns an bekannten und erprobten Modellen orientiert. Das von uns entwickelte Beobachtungsverfahren lehnt sich an die Bewertungskriterien für Pferde der FN an. Der Gang des Pferdes an sich wird beurteilt nach Takt, Schwung etc. wie im Berichtsheft aufgeführt. Es wird ergänzt mit hufspezifischen Beobachtungen der Fußung. Entscheidend hierfür ist eine genaue Beobachtungsgabe. Diese muss sehr sorgfältig erlernt und immer wieder trainiert werden. Hier ein Ausschnitt aus dem Berichtsheft:

 

Berichtsheft web

 

Funktionale Hufpflege beim regelmäßig laufenden Pferd

Darauf wird die Bearbeitung der Hufe entwickelt. Wenn im Verlauf der Bestandsaufnahme keine gravierenden Abweichungen festgestellt wurden, ist dies nicht allzu schwierig. Für regelmässige Hufe haben wir einige Zielsetzungen zu einer Leitlinie zusammengefasst. Dabei geht es um die Bearbeitung von Hufsohle, Eclstreben, Strahl, Tragrand und Hufwänden.

 

Funktionale Hufpflege beim unregelmäßig laufenden Pferd

Die meisten Hufe sind jedoch nicht regelmäßig. Dies ist oft verbunden mit mindestens einem Knick, einer Drehung oder einem Versatz in mindestens einem Gelenk und einer daraus resultierenden unregelmäßigen Bewegung. Wir haben einen Katalog von etwa 50 Unregelmäßigkeiten mit den jeweils dazu passenden Behandlungsempfehlungen bzw. Korrekturmöglichkeiten gesammelt. Empfehlungen deshalb, weil keine Empfehlung ohne weitere Überprüfung, ob die Bearbeitung zu einer Verschlechterung der Situation am Huf führt, blind angewendet werden darf. Bearbeitungsziel ist dabei, die Bewegung des Pferdes leichter und gleichmässiger zu machen. Um den Hufexperten das Arbeiten am Pferd zu erleichtern, haben wir Piktogramme entwickelt, an denen wir die zu bearbeitenden Bereiche markieren.

Berichtsheft Huf 

 

Pflege erkrankter und deformierter Hufe

Noch eine Stufe komplizierter ist die Bearbeitung krankhaft veränderter Hufe und der Hufe von erkrankten Pferden, welche sehr unterschiedlich sein kann und speziell für den jeweiligen Fall entwickelt werden sollte. Aufgrund der komplexen Lage müssen hier unter Umständen Kompromisse eingegangen werden. Auch hier haben wir eine Liste von Empfehlungen entwickelt.Dabei profitieren wir von den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung und den umfangreichen und langjährigen Erfahrungen unserer Ausbilder.