Hufschuh-Specialist
Kursziele
Mit dieser Fortbildung tragen wir der in den letzten Jahren enorm gestiegenen Bedeutung von Hufschuhen Rechnung. Ihre Zahl wächst mit jedem Jahr, immer spezialisierter werden die Produkte, immer mehr High-Tech kommt zur Anwendung.
Die BESW beschäftigt sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv mit allen angebotenen Hufschuhen. Vor einigen Jahren haben wir ein Kurs-Angebot samt dazu gehöriger Prüfung entwickelt, das dieser gestiegenen Bedeutung Rechnung trägt. Der Kursteil hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Es gibt keine Zugangsvoraussetzung für den Kurs. Für die Prüfung müssen Sie allerdings eine Hufpflegeprüfung nachweisen. Wir erkennen dabei auch Prüfungen anderer Schulen an. Fragen Sie uns einfach, welche.
Bei uns erfahren sie auch die Nachteile der verschiedenen Hufschuhe. Wir sind kein Hersteller oder Händler und machen keine Produktpräsentation – geschweige denn, dass wir Ihnen Hufschuhe verkaufen wollen. Wir behandeln daher auch nicht nur die Hufschuhe, die wir gerade – aus welchen Gründen auch immer – im Sortiment haben.
Kursinhalte
Die Fortbildung zum Hufschuh-Specialist findet an zwei Tagen statt. Am ersten Tag erhalten Sie einen Überblick über die am Markt angebotenen Hufschuhe. Dabei werden auch neueste Hufschuhe vorgestellt.
Wichtigstes Thema bei Hufschuhen immer: Welcher ist geeignet. Zur ersten Orientierung haben wir schon vor einigen Jahren zwei Kategorien entwickelt: Hufschuhe für kurze Ausritte und Hufschuhe für größere Ansprüche z.B. Wanderritte oder sogar Distanzritte. Wir sagen Ihnen natürlich auch, welche Nachteile die verschiedenen Hufschuhe haben.
Nächstes Thema: Wie passe ich den Hufschuh an den Huf an. Fast unübersehbar ist die Anzahl der Tipps und Tricks, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben. Dabei profitieren wir natürlich auch von den Erfahrungen der Hersteller.
Nach der ganzen Theorie geht es natürlich in die Praxis und ans Pferd. Zunächst wird beurteilt, ob das Pferd überhaupt für den Einsatz von Hufschuhen geeignet ist. Dann geht es ans Hufschuhe aussuchen in Abhängigkeit vom Einsatzzweck des Pferdes, seiner Hufform, seinem Laufverhalten etc. Das korrekte Anlegen ist ebenfalls sehr wichtig. Und natürlich das Anpassen. Einige Hufschuhe können zusätzlich, z. B. mit Stollen und Stiften ausgestattet werden.Heutzutage gibt es viele Hufschuhe, deren Verschleißteile ausgetauscht werden können.
Lehrmittel
Zum Kurs gibt es ein Skript und viele unterschiedliche Schuhe zum Probieren.
Ausbilder Ulm
Anna Andrä
Hufpflegerin, Huftechnikerin, Hufschuh-Specialist, Eselhuf-Specialist
Unterrichtsfächer:
- Hufschuh-Specialist
- Eselhuf-Specialist
Ausbilder Osnabrück
Orte
Hier sind für die beiden Ausbildungsorten Osnabrück und Ulm (rote Sterne) jeweils die für diesen Ausbildungsgang eingesetzten Kursorte eingetragen. Die Theoriekurse finden für Osnabrück jeweils in Bramsche statt und für Ulm in Heidenheim a.d. Brenz (schwarze Ballone). Für den praktischen Unterricht gehen wir in verschiedene Reitanlagen in der Umgebung (türkise Ballone).
Termine/Preise
Die nächsten Termine und Preise finden sich in den on-line-Anmeldungen für die Funktionale Hufpflege.
Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen zum Fortbildungslehrgang „Hufschuh-Specialist“ gibt es keine. Sie sollten allerdings über solide Hufpflege-Kenntnisse verfügen. Allerdings gibt es Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung „Hufschuh-Specialist“. Dazu müssen Sie eine Hufpflegeprüfung nachweisen können. Es reicht auch, wenn Sie zu der am gleichen Prüfungswochenende stattfindenden Hufpflege-Prüfung der BESW angemeldet sind.
Wir akzeptieren auch Prüfungen anderer Schulen oder Vereine. Kontaktieren Sie uns einfach im Einzelfall.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie werden üblicherweise in 30 Minuten zwischen fünf und acht Fragen schriftlich beantwortet. Wenn dieser Teil nicht bestanden werden konnte, gibt es noch die Möglichkeit einer mündlichen Nachprüfung.
Im praktischen Teil muß der Prüfling mit konkreten Hufschuhen an einem Pferd zeigen, daß er/sie beurteilen kann, welcher Hufschuh für dieses Pferd geeignet ist und ggf. welche Anpassungen an dem Hufschuh notwendig sind. Dazu hat man 30 Minuten Zeit.Zweimal im Jahr findet eine Prüfung statt. Meist im April und Oktober. Die Termine sind meist mindestens drei Monate vorher - oft noch länger - bekannt.
Sie können die Prüfung so oft wiederholen, wie Sie wollen.
Anmelden sollte man sich mindestens einen Monat vorher in der laut Prüfungsordnung Hufpflege vorgesehenen Form. Weitere Fragen werden vom Prüfungsausschuß in Anlehnung an die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Prüfungsordnung Hufpflege entschieden.
Die Prüfungen finden gegenwärtig in der Nähe von Osnabrück und Füssen statt. Der praktische Teil in einer Reitanlage, in der kein Unterricht gegeben wird. Die Pferde sind also den Prüflingen nicht bekannt. Vielmehr findet man den ganz normalen Alltag vor.
Anmeldung
Hier geht's zur Anmeldung
Hinweis
Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen