Eselhuf-Specialist
Kursziele
Eselhufe benötigen eine eigene Art der Hufbearbeitung. Die Zahl der Eselhuf-Spezialisten hält nicht annähernd Schritt mit der gestiegenen Zahl von Eseln. Mit dieser Fortbildung und der daran anschließenden Prüfung möchten wir dazu beitragen, daß dieser Mangel behoben werden kann. Die BESW beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Hufpflege bei Eseln. Daher haben wir das Kurs-Angebot um eine dazu gehörige Prüfung erweitert. Der Kursteil hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. Es gibt keine Zugangsvoraussetzung für den Kurs. Für die Prüfung müssen Sie allerdings eine Hufpflegeprüfung nachweisen. Wir erkennen dabei auch Prüfungen anderer Schulen an..
Kursinhalte
Die Fortbildung zum Eselhuf-Specialist findet an einem Tag statt. Sie erhalten zunächst einen Überblick über die Spezies Esel. Dabei geht es um seine Entwicklungsgeschichte von den verschiedenen afrikanischen Wildeselarten bis zum europäischen Hausesel. Neben diesem werden auch die verschiedenen Großesel vorgestellt. Esel weisen einige Besonderheiten auf. Ihre Anatomie unterscheidet sich ebenso vom Pferd wie ihr Verhalten. Bei Haltung und Fütterung sind Ansprüche, die auch beim Pferd vorhanden sind, deutlicher ausgeprägt.
Und somit ist man dann beim Eselhuf angelangt. Dieser unterscheidet sich vom Pferdehuf in Form und Beschaffenheit. Auch die Stellung ist anders. All dies muß bei der Hufpflege beachtet werden. Diese wird unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders im praktischen Teil vermittelt.
Lehrmittel
Zum Kurs gibt es ein Skript.
Ausbilder Ulm
Orte
Hier sind für die beiden Ausbildungsorten Osnabrück und Ulm (rote Sterne) jeweils die für diesen Ausbildungsgang eingesetzten Kursorte eingetragen. Die Theoriekurse finden für Osnabrück jeweils in Bramsche statt und für Ulm in Heidenheim a.d. Brenz (schwarze Ballone). Für den praktischen Unterricht gehen wir in verschiedene Reitanlagen in der Umgebung (türkise Ballone).
Termine/Preise
Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen zum Fortbildungslehrgang „Eselhuf -Specialist“ gibt es keine. Sie sollten allerdings über solide Hufpflege-Kenntnisse verfügen. Allerdings gibt es Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung „Eselhuf-Specialist“. Dazu müssen Sie eine Hufpflegeprüfung nachweisen können. Es reicht auch, wenn Sie zu der am gleichen Prüfungswochenende stattfindenden Hufpflege-Prüfung angemeldet sind. Wir akzeptieren auch Prüfungen anderer Schulen oder Vereine. Kontaktieren Sie uns einfach im Einzelfall.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie werden in 30 Minuten zwischen fünf und acht Fragen schriftlich beantwortet. Wenn dieser Teil nicht bestanden werden konnte, gibt es noch die Möglichkeit einer mündlichen Nachprüfung.
Im praktischen Teil muß der Prüfling alle vier Hufe eines Esels bearbeiten. Zunächst kann man sich seinen Esel in Ruhe anschauen. Nachdem man ihn dem Prüfungsausschluss vorgestellt und diesem seine Bearbeitungsvorschläge vorgeschlagen hat, werden die Hufe bearbeitet.
Die Bewertung erfolgt nicht nur nach dem Arbeitsergebnis, sondern auch nach dem artgerechten Umgang mit dem Esel, der Arbeitsplatzordnung, der Sicherheit und dem Umgang mit dem Werkzeug. Die Qualität der Beschreibung der Arbeitsergebnisse wird ebenfalls bewertet. Denn die Kommunikation mit Halterinnen und Haltern ist besonders wichtig. Schließlich müssen Hinweise für den Umgang mit dem Esel direkt nach der Hufpflege gegeben werden.s
Hinweis
Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen