Huftechnik GerdDieses Fach ist identisch mit dem theoretischen Unterricht in der Huftechnik. Zu Beginn jedes Kursblocks gibt es einen halben bis ganzen Tag Theoriekurs. Themen sind:

  • Überblick Hufschutzarten
  • Aluminium
  • Schmiedetechniken Aluminium
  • Kunststoff
  • Kombihufschutz
  • Kunsthorn
  • Klebeschuhe
  • Werkzeugkunde
  • Nageltypen
  • Gleitschutz
  • Kollektionsaluminium
  • Platten, Polster
  • Huferkrankungen und Huftechnik
  • Spat
  • Rehe
  • Arthrose
  • Schale
  • Vernagelung
  • Geschichte des Hufschutzes
  • Infoquellen
  • Gesundheitsvorsorge
  • Arbeitssicherheit
  • Dokumentation

Der sichere Umgang mit dem Pferd im Rahmen der Hufpflege ist ganz wichtig. Tipps vom Praktiker helfen Ihnen, das Pferd in spezieller Weise zu dirigieren,die anders als der tägliche Umgang im Rahmen von Haltung und Nutzung als Reitpferd.

Im Verlaufe des ersten Kursblocks kommt meist ein Mitarbeiter eines Hufbeschlagshändlers, damit Sie Gelegenheit haben, vor Ort Ihre Werkzeuge auszusuchen. Dazu erhalten Sie zuvor eine Einführung in die verschiedenen in der Hufpflege eingesetzten Werkzeuge. Sie erfahren, worauf es bei der Wekzeugauswahl ankommt. Wie Sie die für Sie passenden Werkzeuge finden. Wo Sie Geld sparen können und wo Sie das besser nicht sollten.

In dem Zusammenhang geht es auch um die Sciherheitsvorschriften und Ihre Schutzkleidung sowie Schutzausrüstung. Sicherheit muss auch im Umgang mit dem Pferd beachtet werden und hat bei der Huftechnik oberste Priorität. Die Einrichtung des Werkstattfahrzeugs muss ebenfalls unter Sicherheitsaspekt erfolgen. Arbeitshaltungen in der Huftechnik werden auch unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge betrachtet. Wir helfen Ihnen dabei mit einigen leicht zwischendurch einfügbaren Ausgleichsübungen. Auf gesundheitliche Vorbeuging sind die Arbeitsabläufe ebenso auszurichten, wie auf Ergonomie. Das begünstigt zusätzlich die Geschwindigkeit der Arbeitsabläufe. Dazu gehört wiederum optimal auf Sie eingestelltes Werkzeug.

 

Hinweis

Für verbindliche Angaben vergleichen Sie bitte die jeweiligen Ausbildungsverträge, Prüfungsordnungen, Lehrpläne und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen