- Details
Da ich gerade gefragt wurde, hier noch mal eine Zusammen-fassung eines anderen Wegs zum Hufschmied ohne Vollzeitarbeit beim Hufschmied zum Mindestlohn.
Neben den üblichen Wegen zum Hufbeschlag gibt es seit Anfang der 0er Jahre einen Weg, der mit einem ausländischen Hufbeschlag-Abschluss endet. An der BESW-Akademie endet er mit der staatlichen holländischen Hufbeschlagsprüfung. Diese muss in Deutschland anerkannt werden. Dazu gibt es eine entsprechende EU-Verordnung. Dies wurde 2016 auch gerichtlich bestätigt.
Der erste Abschnitt beginnt mit Hufpflege. Dazu gehört neben der Hufpflege an regelmässig laufenden Pferden sowie bei Abweichungen im Laufverhalten die Bearbeitung erkrankter Hufe. Das beginnt bei deformierten Hufen - z.B. Zwanghuf, Bockhuf. Es geht weiter mit intensiven Kenntnissen über Huferkrankungen und deren Hufbearbeitung. Situationen wie Strahlfäule, ausgebrochene Hufwände, Hufrehe oder Huflederhautentzündungen finden Sie tagtäglich vor. Auch die Korrektur von Fehlstellungen bei Fohlen oder bei alten Pferden ist Thema.
Weiterhin erfährt man einiges über Hufschutz: wann ist Hufschutz erforderlich, Vor- und Nachteile der verschiedenen Hufschutzarten, Umstellen auf Barhuf. Nicht selten stossen Hufpfleger da an Grenzen, wo die Ursache für eine unregelmässige Bewegung nicht am Huf, sondern weiter oben zu suchen ist. Daher ist eine Kooperation mit manuellen Therapeuten angesagt. Man sollte Grundwissen über die verschiedenen Disziplinen haben (Physiotherapie, Osteotherapie, Chiropraxis, Lymphdrainage etc.) um zu wissen, auf welche Anzeichen man achten muss, um zu entscheiden, welchen Therapeuten man in welchem Fall am Pferd holen sollte.
Nach vorsichtigen Schätzungen könnten 70 bis 80 % aller Eisenbeschläge auch in Huftechnik oder barhuf ausgeführt werden. Zur Huftechnik zählen Aluminium-, Kunststoff-, Klebe- und Kombinationshufschutz. Unter letzterem versteht man z.B. den Duplo. Alle genannten Hufschutzarten sind dämpfender als Eisen und schränken die Beweglichkeit der Hufkapsel weniger ein. Kunsthorn erlaubt die Rekonstruktion zerstörter Teile der Hufkapseln, z.B. ausgebrochene Wände.
Im dritten Abschnitt schliesslich erlernt man den klassischen Hufbeschlag. Das unterscheidet sich wenig von den Hufbeschlagausbildungen in Deutschland oder anderen Ländern. Wichtigster Vorteil dieses Wegs ist, dass die sozialversicherungspflichtige Anstellung beim Hufschmied entfällt. Man kann also seine ursprüngliche Tätigkeit mit dem üblicherweise vernünftigen Einkommen beibehalten und steigt im Verlauf der Ausbildung mehr und mehr in die Huf-Branche um. In dieser Zeit muss man nicht zum Mindestlohn beim Schmied arbeiten.
Die Bundesregierung versuchte vor etwa zehn Jahren die Hufpflege und Huftechnik zu verbieten. Dagegen klagten einige Betroffene unter Beteiligung des VFD erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht.
Mehr Infos hier:
Zur Rechtslage gibt es hier eine Zusammenfassung: Rechtslage